Ausbildung Körperarbeit & Massage

Mehr erfahren

Tagesseminar
Bauchmassage


Mehr erfahren

Massage buchen


Mehr erfahren

Was ist prozessbegleitende Massage

Prozessbegleitende Massage ist eine Form der Körperarbeit.

Sie integriert tiefe Emotionen, Erinnerungen  an traumatische Ereignisse und Lebenskonflikte, die während einer Massagesession über die Berührung bewusst werden, in das Massageerlebnis.

Spannungen, Schmerzen oder Taubheit speichern mitunter vergangene Erfahrungen, verdrängte Konflikte oder unangenehme Erlebnisse. Sanfte Berührung eröffnet die Möglichkeit, diese verborgenen Gefühle ins Bewusstsein zu bringen. So können Empfindungen sowohl auf körperlicher als auch emotionaler Ebene sanft in Bewegung gebracht werden und aus dem Körper herausgelöst werden.

Die Prozessbegleitende Massage öffnet dafür ausdrücklich einen geschützten Raum.


Die Erfahrung nach einer oder mehrer Anwendungen sind häufig eine anhaltende Vitalität.

Aktuelle Termine

Ausbildung 2025 Prozessbegleitede Massage

1. und 2. Juni: Rückenmassage

14. und 15. Juni: Herzöffnung

21. und 22. Juni:

Gesicht / Nacken / Augen 

5. und 6. Juli: Bauchmassage 

19. und 20. Juli:
Energiefeld und Auramassage


Tagesseminar Bauchmassage

Samstag, 12. April 2025

10 - 18 Uhr

Onlineangebot:  Atemwoche

31. März bis 4. April 2015
Mo-Fr jeweils 7.30 bis 8.15 Uhr        !! online !!

Einzeltermin buchen

Termine vergebe ich  montags, mittwochs und donnerstags nach Absprache.

Andere Anbieter für Prozessbegleitende Massage: Netzwerk

Prozessbegleitende Massage ist eine einzigartige Form der Körperarbeit.

Sie verbindet entspannende klassische Massage mit Atem- und Körperarbeit.

Sie integriert  tiefe Emotionen, Traumaerinnerungen und Lebenskonflikte, die während einer Massagesession über die Berührung bewusst werden, in das Massageerlebnis.

Vordergründig unterscheidet sich die Prozessbegleitende Massage wenig von einer Wellnessmassage.

Doch die Erfahrung nach einer oder mehrer Anwendungen sind häufig eine anhaltende Vitalität. Nicht selten werden Schmerzen dauerhaft gelindert oder lösen sich sogar auf.

Über die Berührungen werden einzelne Körperstellen und Empfindungen erreicht, die Gefühle, innere Bilder oder Erinnerungen in das Bewusstsein bringen. Körperliche Symptome stehen damit häufig in unmittelbarer Verbindung.

Die Prozessbegleitende Massage öffnet ausdrücklich einen geschützten Raum dafür, in diese Empfindungen hinein zu fühlen. 

Spannungen, Schmerzen oder Taubheit speichern mitunter vergangene Erfahrungen, verdrängte Konflikte oder unangenehme Erlebnisse. Über Berührung und die Möglichkeit, die dahinter verborgenen Gefühle auszudrücken, können diese sanft in Bewegung gebracht und aus dem Körper herausgelöst werden.


Du kannst mich direkt auf solche Stellen hinweisen oder sie tauchen während der Prozessbegleitenden Massage spontan auf.

Was ist Prozessbegleitende Massage?

Die "Prozessbegleitende Massage nach Johanna Baumann" verbindet Massage mit wichtigen Elementen der Körperarbeit. Sie bietet einen Rahmen, um tief liegende Gefühle, Empfindungen und die damit verbundenen Lebensthemen ins Bewusstsein zu bringen. 

Meine Schüler*innen lernen innerhalb der Ausbildung fünf unterschiedliche Massageabläufe kennen und diese an gesunden Menschen selbständig anzuwenden. Es werden Griffe und Striche gelehrt, die direkt am Körper ausgeführt werden und solche, die feinstofflich auf das Energiefeld des Massagepartners Einfluss haben.

Massage erreicht den ganzen Menschen und kann deshalb viel mehr sein, als eine vorübergehende Entspannung oder ein Wellnesserlebnis.


Die Voraussetzung, um Massage und Berührung in diesem Sinne zu nutzen und das vollen Potential zu entfalten ist, dass der/die Gebende die Bereitschaft hat, sich auf den Massagepartner tief einzulassen und in authentischen Kontakt zu gehen. 


In der Ausbildung "LaLoba - die Kraft der Berührung" lernen die Teilnehmenden, diese Bereitschaft zu entwickeln. Dazu ist Eigenerfahrung mit Massage und Berührung wichtig und in meinen Kursen ist dafür ausreichend Gelegenheit und Raum.

So dienen die Kurse auch der eigenen Selbsterfahrung und Auseinandersetzung mit Berührung.

Die Prozessbegleitende Massage ist ein Angebot der Selbsterfahrung über den Körper und verfolgt keinen therapeutischen Anspruch. Sie ist deshalb auch von Laien unmittelbar nach der Ausbildung anzuwenden.

Erfahrene Massage-Praktiker*innen profitieren von der Ausbildung durch den Schwerpunkt auf Körper- und Atemarbeit. Die kleinen Gruppen ermöglichen ein individuelles Arbeiten und Eingehen auf unterschiedliche Fertigkeiten und Vorerfahrungen mit Massage.


In fünf intensiven Wochenendkursen vermittele ich Laien und Erfahrenen die Grundlagen dafür, Massagen zu geben und dabei prozessbegleitend zu arbeiten. Es kann auf Wunsch und bei Eignung eine Prüfung absolviert werden und ein Zertifikat "Praktiker*in für Prozessbegleitende Massage nach Johanna Baumann" erworben werden.

Wie wirkt Prozessbegleitende Massage?

Verspannungen im Nacken oder Rücken

Du trägst zu viel, etwas sitzt Dir im Nacken, ein ungelöster Konflikt belastet Dich oder Du hast Dir einfach zu viel Verantwortung aufgeladen?

Solche Zustände können zu körperlichen Schmerzen im Nacken und Rücken führen.

Vielleicht ist es Zeit, etwas loszulassen oder abzugeben.

Berührung kann Dir diese Dinge bewusst zu machen, auch wenn Du aktuell nichts verändern kannst oder willst.

Augenschmerzen, Kopfweh und Migräne

Dein Verstand will oder muss die Dinge im Blick behalten und Kontrolle über die Geschehnisse behalten?

Eigentlich ist Dir das alles zu viel und Du sehnst Dich nach mehr Gelassenheit und Freiheit. Doch wann immer Du Dich entspannst, schießt Dir der Schmerz in den Schädel und legt Dich für gewisse Zeit lahm.

Dieser Konflikt kann Dir Kopfweh, Augenschmerz  oder gar Migräne bereiten.

Psychisches Unwohlsein

Über Berührung und Massage fühlst Du Deine körperlichen Grenzen und Deine Schwerkraft. Das kann bei psychischem Unwohlsein sehr gut tun.

Berührung belebt Dein gesamtes System und lässt Deine Lebendigkeit, Vitalität und Kreativität wieder aufleben. Das kann Dir beim Verarbeiten von Trauma helfen. 

Erfahrung von Gewalt

Gewalt, Missbrauch und Übergriffe prägen meist ein ganzes Leben.

Oft bleibt davon ein gespaltenes Verhältnis zum eigenen Körper als Folge zurück.

Berührung kann dabei unterstützen, sich (wieder) mit dem eigenen Körper vertraut zu machen und dort Heimat zu finden.

Unerfüllter Kinderwunsch

Wünscht Du Dir ein Baby und Deine Sehnsucht blieb bisher unerfüllt?

Dies, obwohl sowohl körperlich alles in Ordnung ist und Deine Lebenssituation dafür vorbereitet ist?

Lass uns gemeinsam erspüren, was der Erfüllung im Weg steht.

Gibt es  Ängste, unbewusste Glaubenssätze oder nicht betrauerte Todes- oder Fehlgeburten in der Familie?

Mangelt es Dir an Vertrauen in Deine Mutterinstinkte?

Gibt es unbewusst etwas, das Dich vor einer Schwangerschaft warnt?

Lass es uns herausfinden.

Manchmal darf ein Kinderwunsch auch friedlich verabschiedet werden, weil eine Krankheit oder andere Umstände dagegen sprechen.

Narben

Narben können manchmal auch noch Jahre nach einer Verletzung oder Operation Beschwerden bereiten, obwohl sie gut verheilt sind.

Das kann bedeuten, dass das körperliche Trauma, das mit der Narbe in Verbindung steht, auf emotionaler Ebene noch nicht vollständig verarbeitet wurde.

Unser Körper erlebt einen operativen Eingriff als Gewalterfahrung. Selbst dann, wenn er unter Narkose und notwendigerweise geschehen musste.

Die Umstände, wie Du nach einer Operation versorgt wurdest, haben ebenfalls Einfluss darauf, wie eine Narbe nach einem Eingriff verheilt.

Frauen tragen manchmal eine Narbe, die an eine traumatische Geburt mit einem ihrer Kinder erinnert. Das kann eine Kaiserschnittnarbe, eine Narbe am Damm oder im Intimbereich sein.

Frauenleiden

Alle Monate wieder. Der Bauch krampft, wenn sich die Menstruation ankündigt. 

Dies ist oft begleitet von unbestimmter Traurigkeit, besonderer Empfindlichkeit, innere Kälte und das Bedürfnis nach Rückzug.

Ich lege Dir meine Hände achtsam auf den unteren Bauch und massiere sanft. Er darf sich entspannen.

Vielleicht zeigt sich dabei die Ursache der Beschwerden.

Nicht selten haben intensive Periodenschmerzen damit zu tun, dass Du Dich als Frau zu wenig selbst wertschätzt.

Diffuse und unspezifische Beschwerden

Manchmal können Empfindungen des Körpers nicht genau benannt werden.


Manches fühlt sich an, als wären es außerhalb, eher wie ein Schatten.

Oder innen, aber trotzdem nicht dazu gehörig.

Oder Du nimmst ein Körperteil von Dir nicht wahr, als würde es fehlen. 

Scheue Dich nicht, mir auch von sehr seltsamen Phänomenen zu berichten. Ich bin damit vertraut,  Trauma aus vorgeburtlicher Zeit und solche, die nicht in Deine Biographie passen wollen, zu behandeln.

Körperliche Phänomene dieser Art haben manchmal ihren Ursprung in einer Erfahrung, die Du von einem Deiner Ahnen übernommen hast. Hier können Verbindung wirken, die Dir erst über Berührung spontan bewusst werden.



Wichtiger rechtlicher Hinweis: Die Prozessbegleitende Massage ersetzt nicht die medizinische oder therapeutische Maßnahme eines Arztes,  Heilpraktikers oder Physiotherapeuten. Ich berühre schmerzende, taube oder verspannte Körperstellen zwar sanft, doch auch dabei muss von medizinischer Seite abgeklärt sein, dass nichts gegen eine Massage steht. Bitte fragen Sie immer zunächst einen Arzt oder Heilpraktiker/in nach den körperlichen Ursachen für ihre Beschwerden.




Du möchtest die prozessbegleitende Massage lernen?

Die nächste Ausbildung
beginnt am 31. Mai 2025.
Die intensiven Wochenenden dienen auch der persönlichen Auseinandersetzung mit Berührung.



Mehr Informationen
Share by: